TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON VERLETZUNGEN BEIM PADEL

Info

TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON VERLETZUNGEN BEIM PADEL

Padel ist ein spannender Sport, der Spaß macht, aber wie jede körperliche Aktivität birgt er das Risiko von Verletzungen.

 

Hier im CLUB DE PÁDEL ISLA DEL FRAILE bieten wir dir einige Tipps, um dieses Risiko zu minimieren und deinen Körper in guter Form zu halten, während du Paddeltennis genießt:

 

  1. Aufwärmen und Dehnen:
    Bevor du mit dem Spielen beginnst, solltest du dir Zeit nehmen, um deine Muskeln aufzuwärmen. Mache Aufwärmübungen wie leichtes Joggen oder Hampelmänner, gefolgt von Dehnübungen, um deine Muskeln und Gelenke auf die Aktivität vorzubereiten.
  2. Verwende die richtige Ausrüstung:
    Vergewissere dich, dass du die richtige Ausrüstung hast, z. B. Turnschuhe, Schuhe, Schuhe mit padel mit guter Traktion und einem Holz, das zu deinem Spielstil passt. Eine unzureichende Ausrüstung kann das Verletzungsrisiko erhöhen.
  3. Schlagtechnik:
    Lerne und perfektioniere deine Schlagtechnik. Eine unsachgemäße Schlagtechnik kann zu einer Überlastung von Arm, Handgelenk und Schulter führen und Verletzungen verursachen. Lass dich von einem Ausbilder beraten, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
  4. Achte auf eine gute Körperhaltung:
    Die Körperhaltung ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Achte auf eine ausgewogene Körperhaltung und vermeide es, dich beim Spielen zu weit nach vorne oder hinten zu lehnen.
  5. Stärkung der Muskeln und Flexibilität:
    Arbeite daran, die Muskeln zu stärken, die beim Padel am meisten beansprucht werden, z. B. die Muskeln in deinen Beinen, Armen und deinem Rücken. Flexibilität ist auch der Schlüssel zur Vorbeugung von Verletzungen, also baue Dehnungsübungen in deine Trainingsroutine ein.
  6. Höre auf deinen Körper:
    Wenn du während des Spiels Schmerzen oder Unwohlsein verspürst, ignoriere sie nicht. Ruhe dich aus und erlaube deinem Körper, sich zu erholen. Ein schmerzhaftes Spiel zu erzwingen, kann bestehende Verletzungen verschlimmern.
  7. Spielfläche:
    Vergewissere dich, dass der Padelplatz in gutem Zustand ist. Unebene Oberflächen können das Risiko von Verstauchungen und Stürzen erhöhen. Achte auch auf die Abnutzung des Platzes.
  8. Halte dich gut hydriert:
    Trinke vor, während und nach dem Spiel ausreichend Wasser, um deinen Körper hydriert zu halten und Muskelkrämpfe zu vermeiden.
  9. Ruhe und Erholung:
    Plane Ruhetage in deinen Trainingsplan ein, damit sich deine Muskeln erholen können. Außerdem ist ausreichender Schlaf wichtig für die Erholung und die Vorbeugung von Verletzungen.
  10. Physiotherapie und medizinische Versorgung:
    Wenn du dir eine Verletzung zugezogen hast, solltest du nicht zögern, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen. Die richtige Behandlung kann die Genesung beschleunigen und die Nachwirkungen minimieren.

 

Denke daran, dass Vorbeugung das A und O ist, um Verletzungen beim Padel zu vermeiden.

Wenn du diese Tipps befolgst und dich um deinen Körper kümmerst, kannst du diesen aufregenden Sport auf sichere und gesunde Weise genießen.

EPICONDYLITIS BEIM PADEL: PRÄVENTION UND BEHANDLUNG

Epicondylitis, auch bekannt als "Tennisarm" oder "Paddelarm", ist eine Verletzung, die die Sehne an der Außenseite des Ellenbogens betrifft.

Beim Padel, einer Disziplin, bei der es um sich wiederholende und schnelle Bewegungen von Arm und Handgelenk geht, ist Epicondylitis ein häufiges Problem für Spieler.

 

Im Folgenden gebe ich dir konkrete Informationen darüber, wie du diese Verletzung im Zusammenhang mit dem Padel verhindern und behandeln kannst:

 

Ursachen im Padel:

 

  1. Sich wiederholende Bewegungen:
    Padelschläge beinhalten wiederholte Bewegungen des Handgelenks und des Unterarms, was das Risiko einer Überlastung des Ellbogens erhöht.
  2. Schlechte Technik:
    Eine falsche Schlagtechnik oder ein falscher Griff des Padel-Schlägers können das Risiko einer Epicondylitis erhöhen.

 

Symptome einer Epicondylitis beim Padel:

 

Die Symptome einer Epicondylitis im Zusammenhang mit dem Padel sind ähnlich wie die einer Epicondylitis im Allgemeinen und können folgende sein

  • Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die in den Unterarm und das Handgelenk ausstrahlen können.
  • Schwäche in der Hand und Schwierigkeiten, den Padelschläger zu greifen.
  • Zärtlichkeit an der betroffenen Stelle.
  • Schmerzen beim Spielen von Padel-Schlägen, wie z.B. dem Drive oder der Rückhand.

 

Prävention und Behandlung speziell für Padel-Tennis:

 

Um einer Epicondylitis beim Padel vorzubeugen und sie zu behandeln, solltest du die folgenden Empfehlungen beachten:

  1. Geeignete Technik:
    Arbeite mit einem erfahrenen Padel-Trainer an der Verbesserung deiner Schlagtechnik. Eine falsche Technik kann eine der Hauptursachen für Epicondylitis in diesem Sport sein.
  2. Stärkung der Muskeln:
    Baue spezielle Kräftigungsübungen für die Unterarmmuskulatur in dein Padel-Trainingsprogramm ein.
  3. Ausreichend Ruhe:
    Übertreibe es nicht. Plane Ruhetage ein, damit sich Muskeln und Sehnen erholen können.
  4. Padel-Armband:
    Die Verwendung einer speziellen Padel-Handgelenkbandage oder eines Gurtes kann den Ellbogen zusätzlich stützen und Verletzungen verhindern helfen.
  5. Physiotherapie:
    Wenn du Symptome einer Epicondylitis entwickelst, solltest du einen Padel-Physiotherapeuten aufsuchen, um dich behandeln zu lassen und spezielle Rehabilitationsübungen zu erlernen.
  6. Angemessene Ausrüstung:
    Achte darauf, dass du einen Padelschläger verwendest, der für deinen Spielstil und dein Können geeignet ist.

 

Eine Epicondylitis im Zusammenhang mit Padel kann eine lästige und einschränkende Verletzung sein, aber mit der richtigen Vorbeugung und Behandlung können die meisten Spieler sie überwinden und weiterhin diesen aufregenden Sport genießen.

Wenn du unter den Symptomen einer Epicondylitis leidest, solltest du nicht zögern, einen Arzt oder Paddelspezialisten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Hast du irgendwelche Fragen?

Kontaktiere uns, zögere nicht. Wir sind immer, immer, aber immer, gerne bereit, dir zu helfen.